Resin
Kunstwerke aus Kunstharz
Arbeiten mit Resin
Was ist Resin und wie sehen meine Werke damit aus?
Was ist Resin:
Resin besteht aus zwei Komponenten: Dem Epoxidharz und dem Härter. Beim Mischen ergibt sich durch chemische Reaktion ein Material, das für eine begrenzte Zeit verarbeitet werden kann, bevor es aushärtet. Das Resin kann auf vielen Oberflächen verwendet werden. Es ist umgebungstemperaturhärtend, lösemittelfrei, UV-stabilisiert, geruchsfrei und nicht brennbar.
Wie wird Resin verarbeitet:
Die Kurzversion lautet: Das angerührte Resin wird durch Zusatz von Acryl Ink oder Pigmenten eingefärbt und auf den Malgrund aufgetragen. Danach wird es mit einem Heißluftfön verblasen.
Es gibt aber unzählige Möglichkeiten Resin zu verarbeiten. Für eine detaillierte Beschreibung reicht der Platz hier nicht aus, dazu bietet das Internet und Fachbücher ausführliche Informationen. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir das Buch und die Internetseite von Stefanie Etter ans Herz legen.
Der Arbeitsplatz muss gut geschützt werden, denn Resin ist ein hartnäckiges Material. Wo es einmal klebt, bleibt es dauerhaft. Darum habe ich alles, vom Tisch bis zum Fußboden, mit Folie ausgelegt. Mit Resin mal zwischendurch am Küchentisch etwas zu erschaffen, ist absolut nicht möglich.
Mit welchem Material arbeite ich?
Bei Resin und Pigmenten sowie weiterem Zubehör lege ich Wert auf höchste Qualität. Das heißt, ich kaufe sehr hochwertiges Material - überwiegend direkt vom Hersteller - und keine Billigprodukte. Der beste Shop: www.etter-art.com.
Als Malgrund verwende ich vorzugsweise Holzkörper, die in Deutschland handgefertigt werden und aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Es bieten sich aber auch verschiedene andere Untergründe an wie zum Beispiel Spiegel, MDF-Blöcke und Alu-Dibond-Platten.
Für die Coaster, also die Untersetzer, oder Schalen verwende ich hochwertige Silikonformen, die von Hand hergestellt werden und keine billige Massenware sind.
Fotogalerie







